Vollholz

2024 0894

01 Philosophie

Wohlfühlen – zu Hause und bei der Arbeit

Innenraum 4
Innenraum

Alte Bauweise mit Zukunft

02

Die Vollholz-Bauweise kombiniert altes Wissen mit neuesten Technologien und setzt ökologisch, energetisch und baubiologisch Massstäbe für die Zukunft. Das Verfahren hat sich bewährt und das Ergebnis überzeugt: Die neuen Wohn- und Arbeitsräume sind frei von schädlichen Stoffen, das Raumklima ist natürlich und behaglich.

Innenraum 2
Wald 3

Schonender Umgang mit regionalem Holz

03

Wir setzen auf einheimisches Mondphasen-Holz, kurze Transportwege, schonende Verarbeitung und sanfte Oberflächenbehandlung. Wir bemühen uns, unsere Prozesse stetig zu optimieren und eine ressourcenschonende Verarbeitung des Holzes während des gesamten Produktionsablaufs zu sichern.

Wald 1
Innenraum 7

Faszination Vollholz

04

Die Vollholz-Bauweise ist eine architektonisch flexible, bewährte und vielfältig variierbare Lösung. Ob für Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder Bürogebäude, der Rohstoff Holz begeistert in jedem Fall durch seine vielen Vorteile. Neben Nachhaltigkeit und gesundheitsförderndem Raumklima überzeugt die Vollholz-Lösung nicht zuletzt auch preislich.

2024 0404

01 Rohstoff

Rohstoff Holz aus der Region, für die Region

Lagerung 04
222

Respektvolle Holzwirtschaft

02

Für die Vollholzproduktion werden vorwiegend Fichten und Weisstannen verarbeitet. Diese stammen ausschliesslich aus heimischen Wäldern, die respektvoll und nachhaltig bewirtschaftet werden. Die schonende Ernte nach schweizer Standards erzeugt Biodiversität und sichert Arbeitsplätze in der lokalen Wald- und Holzwirtschaft.

224
Holz 3

Nachhaltige, lokale Verarbeitung

03

Das Rundholz aus lokalen Wäldern wird in regionalen Sägewerken zu rohen Brettern verarbeitet. Diese Bretter kommen zu uns in die Produktionshalle und werden erst dann zu Vollholz-Elementen zusammengedübelt. Durch die kurzen Transportwege und die energiearme Rohstoffgewinnung ist dieser Prozess nachhaltig und ressourcenschonend.

Seit 2024 trägt unser Unternehmen das Label Schweizer Holz. Durch unseren Fokus auf regionale Rohstoffe und die Zusammenarbeit mit Unternehmen, welche das Label ebenfalls tragen, stammen deutlich über 90% des durch uns verarbeitetetn Holzes aus der Schweiz. Weitere Informationen:

Schweizer Holz
Holz 4

01 Mondphasenholz

Im Einklang mit der Natur

Wald 4
Wald 3

Holzfällen nach Mondphasen

02

Was schon die Römer wussten, konnte 2003 durch ein Forschungsteam der ETH Zürich wissenschafltlich belegt werden: bei abnehmendem und bei Neumond gefälltes Holz ist besonders haltbar und widerstandsfähig. Die Bäume werden zum richtigen Zeitpunkt geringelt oder geschlagen und einige Wochen liegen gelassen, bevor sie entastet und zur Weiterverarbeitung ins Sägewerk gebracht werden.

Wald 2
Wald 1

Besonders dank Mondeinfluss

03

Mondholz bindet etwas mehr Wasser in seinem Inneren. Bei der Trocknung im Ofen zieht es sich deshalb stärker zusammen, es schwindet geringfügig mehr. Das Holz wird dadurch dichter und druckfester. Zudem ist es weniger leicht entflammbar. Mondphasenholz ist nicht nur härter als konventionell geschlagenes Holz, sondern auch resistenter gegen Pilze und Holzschädlinge.

Wald 5

01 Produktion

Tradition trifft auf Innovation

2022 1297
2022 1224

Unsere Vollholzproduktion

02

In unserer Produktionshalle erstellen wir – unabhängig von Wetter und Jahreszeiten – ganze Gebäudeteile. Die Produktionshalle ist 80 Meter lang, 26 Meter breit und 13 Meter hoch. Das neue Herzstück ist eine 60 Meter lange Produktionslinie der Firma Technowood AG. In unserem Produktionsablauf trifft aktuellste Technologie auf traditionelles Wissen. Ganz ohne Leim und Metall.

2022 1337
Produktion 2

Elemente komplett aus Holz

03

Rohe Bretter werden in sechs bis acht Lagen in verschiedenen Ausrichtungen aufeinandergelegt, gebohrt und durch Buchenholzdübel verbunden. Auf diese Weise entstehen massive Elemente komplett aus Holz. Diese werden in der Folge zugeschnitten und bearbeitet: Es werden Konturen gesägt, Steckdosen gebohrt, Fenster und Türen ausgeschnitten. Abschliessend werden die sichtbar bleibenden Oberflächen gehobelt und gebürstet.

Vollholz 1

01 System Vollholz

Bauen mit Vollholz - für ein natürliches und behagliches Raumklima

Deckenelement
IMG 0928

Qualität durch reines Holz

02

Das System Vollholz kommt ganz ohne Leim und Metall aus. Die massiven, verdübelten Elemente komplett aus Holz besitzen hervorragende Wärmedämmeigenschaften und sind trotzdem sehr atmungsaktiv. Sie regeln Luftfeuchtigkeit, reduzieren Schall sowie hochfrequente Strahlungen und sind frei von Schadstoffen.

Wandelement
2024 0593

Gesundes, nachhaltiges Bauen

03

Die Bauweise mit Vollholz nutzt die Kombination aus altem Wissen und neuen Technologien und setzt ökologisch, energetisch und baubiologisch Massstäbe für die Zukunft. Vollholz benötigt keinerlei Behandlung mit Hilfsstoffen und ist dennoch wesentlich langlebiger als andere Bauweisen. Die Oberfläche aus reinem, unbehandeltem Holz sorgt für ein natürliches, behagliches Raumklima – ob für Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder Bürogebäude.

Innenraum 6

Referenzen

Ein Auszug aus unserer Arbeit. Unsere vielfältigen Projekte aus dem Bereich Vollholz - weitere Referenzen folgen.

Neubau ZFH Sulgen

Drei in eins: unter diesem Dach finden gleich drei verschiedene Nutzungseinheiten Platz, welche viel gemütlichen Wohn- und Arbeitsraum bieten.

1/10

Neubau EFH Ellikon

Dieses grosszügige Wohnhaus besticht durch einen ganz speziellen Blickfang und zugleich Herzstück des Hauses: ein Eichenstamm, der geschält wurde und nun als Treppenauge und Raumteiler dient.

2/10

Anbau EFH Münchwilen

Dieses Einfamilienhaus hat gleich mehrere bauliche Veränderungen erfahren, wodurch ein grosser Mehrwert geschaffen wurde. Sämtliche Raumerweiterungen zeichnen sich durch eine einheitliche, vorvergraute Fassadenschalung ab.

3/10

Neubau Vollholz-Musterhaus

Die Vision: unsere Bauweise soll nicht nur innovativ, sondern auch ökologisch und sozial möglichst nachhaltig sein. Unser schmuckes kleines Musterhaus macht die Vollholz-Bauweise mit all ihren Möglichkeiten nun in Wängi sichtbar.

4/10

Aufstockung EFH Münchwilen

Ein zweigeschossiges Einfamilienhaus wurde um ein Geschoss aufgestockt, um zusätzliche Wohnfläche zu gewinnen. Ausführung in Vollholz; Holzbau und Gesamtprojektleitung durch Isenring Holzbau.

5/10

Neubau EFH Nussbaumen

Dieser Neubau in Vollholz an Hanglage vereint Weitsicht, Behaglichkeit und gesundes Wohnen unter einem Dach.

6/10

Neubau EFH Wängi

Dieser von aussen schlichte Baukörper bietet ein überraschendes Innenleben, welches Gemütlichkeit, Offenheit und Ausblick gleichermassen zulässt.

7/10

Ersatzneubau MFH Stettfurt

Das Mehrfamilienhaus am Hang über Stettfurt sticht dank seiner Holzverschalung direkt ins Auge - architektonisch angelehnt an die Scheune, welche an gleicher Stelle vorher das Ortsbild geprägt hat. Sechs sehr hochwertige Wohneinheiten finden Platz in diesem nachhaltigen Bau.

8/10

Umbau Scheune in Wohnraum Wängi

Durch den Zusammenschluss einer Scheune und eines Riegelhauses von kulturgeschichtlicher Bedeutung ist moderner Wohnraum entstanden.

9/10

Neubau Tiny Flats Wängi

Ein Vollholzhaus mit sechs kompakten Wohneinheiten, sogenannten Tiny Flats, wurde nach den Prinzipien der Permakultur gebaut.

10/10